Welche Sprachen sind Teil einer Stadt?

Mehrsprachige Stadt

Mehrsprachigkeit ist Teil unseres alltäglichen Lebens. Wir alle sprechen verschiedene Sprachen bzw. Varianten von Sprachen. Seien es die geschriebene Sprache, Dialekte, Umgangssprachen oder eine Fachsprache (wie z.B. die von einem handwerklichen Beruf). Viele von uns sprechen aber auch noch weitere Sprachen, weil sie mit ihnen aufgewachsenen sind, sie in der Schule gelernt haben oder in einem anderen Land erworben haben. Oft wird aber immer noch angenommen, dass Einsprachigkeit (Monolingualismus) in unserer Gesellschaft der Normalfall ist und Mehrsprachigkeit nur einen Sonderfall darstellt. Eine solche Haltung wird monolingualer Habitus genannt (vgl. Busch 2013: 82). Das bedeutet, dass beispielsweise viele wichtige Institutionen einsprachig organisiert sind. Damit wird der Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe für viele Menschen erschwert.

„Welchen Zugang [Personen] zu den gesellschaftlichen Kontexten erhalten, hängt nicht nur von ihrer allgemeinen Sprachkompetenz […] ab, sondern ganz entschieden davon, ob die Sprache, in der sie diese Kompetenz besitzen, anerkannt wird.“

İnci Dirim & Paul Mecheril
Die Sprachen in der Migrationsgesellschaft

Im Unterricht kann Mehrsprachigkeit anhand von sogenannten Sprachenportraits thematisiert werden. Dabei verorten die Lerner:innen anhand verschiedener Farben alle Sprachen und Sprachvarianten, die sie sprechen, in einer ausgedruckten oder gezeichneten Körpersilouhette. Die entsprechenden Orte und Farben können ganz intuitiv und je nach Erleben der Sprache ausgewählt werden. Es können damit also bestimmte Gefühle, Aktivitäten oder Erinnerungen verbunden sein. Nach dem Zeichnen werden die Portraits als Grundlage für ein Gespräch über die eigene Sprach(en)biographie verwendet. Es handelt sich also bei den Sprachenportraits um eine Möglichkeit, die eigene Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und zu reflektieren.

Um in das Thema Mehrsprachigkeit weiter einzutauchen, haben wir eine Kollegin zu ihrem Spracherleben interviewt. Dazu gibt es auch passende Unterrichtsmaterialien auf unserer Website zu authentischen Hörtexten in Tirol:

Weitere Informationen zum Thema:

Literatur:
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: UTB/facultas.wuv.
Paul Mecheril et al. (2010): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

Tag der Muttersprache

Den internationalen Tag der Muttersprache haben Teilnehmerinnen der DigiDeutschkurse im Rahmen des Projekts DigiKomm bei Frauen aus allen Ländern zum Anlass genommen, um kleine Botschaften in ihren Erstsprachen zu senden. Sie stellen sich vor, berichten über ihr Herkunftsland und ihre Erstsprache. Schauen Sie rein, erkennen Sie die Sprachen? Am Ende gibt es die Auflösung!